Persönliche
Daten |
Name |
Regina Schwegler |
Geburtsjahr/-ort |
1973 in Waiblingen |
Staatsangehörigkeit |
Deutsch |
E-mail |
regina.schwegler@hs-pforzheim.de
(geschäftlich)
regina.schwegler@t-online.de
(privat) |
URL |
http://www.fh-pforzheim.de/umwelt
(geschäftlich)
http://www.regina-schwegler.de
(privat) |
|
 |
Aktuelle
Beschäftigung |
seit 2000 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut
für Angewandte Forschung (IAF) an der
Hochschule
Pforzheim
Forschungsprojekte: Erfolgsfaktoren
für betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement,
Wertschöpfungsbasierte Erfolgsmessung unternehmensbezogener
Klimaschutz-Aktivitäten, Integration von
Umweltschutz in strategisches Handeln und Ansätze für ein erweitertes
Controlling,
Entwicklung der
Umweltschutzindustrie in Europa (insbesondere Deutschland) an den Council
for International Cooperation on Environment and Development (Nebentätigkeit für
das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen)
Beratungsprojekt:
Konzeption für die betriebliche Umweltberichterstattung der Deutschen Post AG
Lehrauftrag: Vorlesung Umweltökonomik
Forschungsschwerpunkte: Strategisches
(Umwelt-) Management, nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensentwicklung,
Wirtschafts- und Unternehmensethik |
|
 |
Schulische
und akademische Ausbildung |
seit 2002 |
Externe Promotion bei Prof.
Dr. Harald Dyckhoff, Inhaber des Lehrstuhls
für Unternehmenstheorie, Umweltökonomie und Industrielles Controlling
an der RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen |
|
Arbeitstitel der Dissertation: "Analyse und Weiterentwicklung des St. Galler
Management-Modells aus dem Blickwinkel des Umweltmanagements" |
1996 - 2000 |
Hauptstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität
Bamberg |
|
Wahlfächer: Unternehmensführung
und Controlling, Umweltökonomik (Papier:
Joint Implementation - ein neues Konzept der Klimapolitik),
Versicherungsökonomik
(Übersicht über die Inhalte
der einzelnen Fächer) |
|
Diplomarbeit: "Nachhaltiges
Wirtschaften von Unternehmen unter Berücksichtigung des internationalen
Wettbewerbs - Chancen und Grenzen der Umsetzung am Beispiel der Rückversicherungsbranche" |
|
Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Univ. |
1995 - 1996 |
Grundstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität
Bamberg |
1994 - 1995 |
Akademisches Studienjahr an der University
of South Carolina (USC) in Columbia, South Carolina, USA |
1992 - 1994 |
Grundstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität
Bamberg |
1983 - 1992 |
Salier-Gymnasium
in Waiblingen |
|
 |
Fortbildungen
und Auszeichnungen |
2004 |
"Research Excellence Award" für herausragende
Forschungsleistungen im Bereich Wirtschaftswissenschaften, insbesondere
Umweltmanagement, am Institut für
Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Pforzheim |
2003 |
Seminar "Kommunikationstraining" im Studienzentrum
Schloss Langenrain, Institut für Weiterbildung an der Fachhochschule
Konstanz |
2001 |
Seminar "Projektmanagement" im Studienzentrum
Schloss Langenrain, Institut für Weiterbildung an der Fachhochschule
Konstanz |
1998 |
Summerschool "Arbeit mit ökonometrischen Modellen"
im Rheinisch-Westfälischen Institut
für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen |
1997 |
Auszeichnung als "Outstanding Speaker" auf
der Tagung „Model WTO 97“ von oikos, Stiftung für Ökologie und Ökonomie, an der
Universität St. Gallen |
1997, 1995 |
Rhetorik-Seminare an der Universität
Bamberg und der University
of South Carolina in Columbia, South Carolina, USA |
|
 |
Kenntnisse |
Sprachen |
Deutsch (Muttersprache) |
|
Englisch (fließend in Wort und Schrift) |
|
Französisch (befriedigende Kenntnisse in Wort und Schrift) |
EDV |
u.a. MS Office, Fireworks,
Dreamweaver, Umberto |
|
 |
Praktika |
1999 |
2 Monate im Bereich Umwelt-, Sicherheits- und Risikomanagement
bei Arthur D. Little International, Inc.
in Düsseldorf
Analyse, Bewertung und Prüfung von Umweltmanagementsystemen |
1996 |
10 Wochen in der Abteilung für Investitions- und Technologieförderung
bei der Organisation der Vereinten Nationen
für Industrielle Entwicklung (UNIDO) in Wien, Österreich
Veröffentlichung laufender Investitionsförderprojekte im
Internet, Verfassen von Arbeiten für die jährliche Publikation
der UNIDO |
1995 |
1 Monat im ASA-Programm
(Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika) der Carl
Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG) in Berlin
Mitarbeit bei der Projektauswahl für das Praktikantenprogramm |
1994 |
1 Monat im Bereich Marktforschung bei der CHEMOWERK
GmbH in Weinstadt-Strümpfelbach
Auswertung des Marktpotenzials und des Markterfolges |
|
 |
Mitgliedschaften |
seit 2002 |
Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges
Wirtschaften e.V. |
|
|
Veröffentlichungen |
2005 |
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina:
Wertschöpfungsbasierte
Erfolgsmessung unternehmensbezogener Klimaschutzaktivitäten, hrsg. vom
Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim (Pforzheimer
Forschungsberichte: Nr. 4) |
|
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina:
Beyond
LCA: Measuring the Ecological Efficiency of Sites or Companies, in: Science
& Governance: The Ecological Economics Perspective, note book of the 6th
International Conference of the European Society for Ecological Economics (ESEE),
June 14-17, 2005, Lisbon, S. 101 und insbesondere auf CD, ebenso unter URL:
http://www.esee2005.org/papers/239_1105713895111_fullpaper.pdf |
|
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina:
Ecological Benchmarking on Company Level: Measuring the Ecological Efficiency of
Sites or Companies, in: Industrial Ecology for a Sustainable Future: The 3rd
International Conference of the International Society for Industrial Ecology (ISIE),
Stockholm, 12-15 June 2005, S. 76-78 |
2003 |
Schwegler, Regina: Lücken schließen im
Umweltmanagement: Theoretischer Bezugsrahmen für ein rationales
Management-Handeln auf Basis der St. Galler Management-Lehre, hrsg. vom Institut
für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim, Pforzheim (Pforzheimer
Forschungsberichte: Nr. 1) |
|
Schwegler, Regina/Schmidt,
Mario: Rationales Umweltmanagement: Schließung der Lücken im Umweltmanagement –
ein managementorientierter Bezugsrahmen, in: UmweltWirtschaftsForum, 11.
Jahrgang, Heft 2, S. 4-11 |
|
Schwegler,
Regina/Schmidt,
Mario: Lücken im Umweltmanagement: Forschungsansatz für ein rationales
Umweltmanagement
auf Basis der St. Galler Management-Lehre, in: Schmidt, Mario/Schwegler, Regina
(Hrsg.): Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das
betriebliche Management, Wiesbaden, S. 25-90 |
|
Dyckhoff, Harald/Ahn,
Heinz/Schwegler, Regina: Rollenkonflikte zwischen Umweltmanagern und
Controllern: Fallbeispiele, Ursachenanalyse und Ansatzpunkte zur
Konfliktauflösung, in:
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina (Hrsg.): Umweltschutz und strategisches
Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management, Wiesbaden, S.
253-267 |
|
Schwegler, Regina/König,
Matthias (2003): Nachhaltige Unternehmensstrukturen am Beispiel Otto, in:
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina (Hrsg.): Umweltschutz und strategisches
Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management, Wiesbaden, S.
285-313 |
|
Schmidt, Mario/Schwegler,
Regina (2003): Einführung in das ISAC-Vorhaben, in: Schmidt, Mario/Schwegler,
Regina (Hrsg.): Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration
in das betriebliche Management, Wiesbaden, S. 1-21 |
|
Schwegler, Regina/Schmidt, Mario:
Theoretischer Rahmen zur Schließung von Management-Lücken: Abschluss-Workshop
zum strategischen Umweltmanagement, in: Konturen, 23. Jahrgang, Ausgabe 22, S.
40-42 |
2001 |
Schmidt, Mario/Schwegler, Regina/Keil, René: Ökologie und
Ökonomie in Unternehmen - nicht nur ein Schlagwort, in: Horizonte:
anwendungsbezogen - zukunftsorientiert, Zeitschrift für Forschung
an Fachhochschulen in Baden-Württemberg, Heft 18, Juni 2001, S. 44-47 |
|
|
Vorträge |
2005 |
Ecological
Benchmarking on Company Level: Measuring the Ecological Efficiency of Sites or
Companies,
auf der 3rd
International Conference of the International
Society for Industrial Ecology (ISIE), Stockholm, 12-15 June 2005,
13.06.2005 |
|
Beyond LCA: Measuring Climate
Intensities of Sites or Companies, auf der 6th International Conference of
the European Society for Ecological Economics (ESEE), June 14-17, 2005, Lisbon,
16.06.2005 (Posterpräsentation) |
2003 |
Lücken im Umweltmanagement: Theoretischer
Bezugsrahmen für ein rationales Umweltmanagement auf Basis der St. Galler
Management-Lehre, auf der Jahrestagung des DNWE
(Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik) in Seeheim-Jugenheim, 5.4.2003 |
|
Lücken im Umweltmanagement: Theoretischer
Bezugsrahmen für ein rationales Umweltmanagement auf Basis der St. Galler
Management-Lehre, Forschungsseminar der RWTH
Aachen in Nettetal, 3.5.2003 |
|
 |
Persönliche Interessen |
Umweltschutz |
|
Reisen |
|
Sport |
Segeln, Schwimmen, Fahrradfahren und Wandern |
Musik |
Klavier, Gitarre, Saxophon, Chorsingen |
|
|